Glückliche Paare – hier das Erfolgsrezept

Blog Beitrag von unserer Beraterin Elisabeth
Glückliche Paare – hier das Erfolgsrezept
5 Zutaten
Haben glückliche Paare ein Erfolgsrezept? Glasklares JA!
Erwartungen und Einstellung gegenüber dem Leben und dem Partner sind das
A und O, um glücklich zu leben und zu lieben!
Wenn wir erst einmal den Traumpartner gefunden haben, glauben wir, dass
alles wie von selbst läuft. Die rosarote Brille leuchtet im Dunkeln und die ganze
Welt ist in rosa Zuckerguss getaucht.
Doch wenn Sie selbst nicht mit sich im Reinen sind, wenn Sie mit sich selbst
nicht zufrieden sind und denken, dass ein Partner Sie kompetiert, dann haben
Sie hier bereits den ersten Fehler begangen. Es hat einen guten Grund, warum
einige Partnerschaften lange halten und noch dazu glücklich sind und andere
eben nicht.
Zutat 1: Glückliche Paare sind fest im Glauben
Glückliche Paare glauben an die Partnerschaft und lassen sich niemals von
Streitereien verunsichern. Streit sagt nur aus, dass es zu einer Störung in der
Bindung gekommen ist. Nicht mehr und nicht weniger. Streit ist nicht negativ!
Streit ist kein Orakel, in das man interpretieren muss, um dann gleich mal die
gesamte Bindung in Frage stellt, weil Er/ Sie sich nun nicht meldet- obwohl wir
doch im „Recht“ sind usw. Jeder der Partner ist selbstbewusst und glaubt an
den anderen wie an sich selbst. Das bedeutet auch, dass jeder Beteiligte weiß,
dass die Welt nicht untergeht, wenn mal Wolken am Himmel stehen.
Zutat 2: Glückliche Paare denken nicht daran den Partner zu ändern.
Glückliche Paare nehmen sich wie Sie sind. Viele Paare denken abwechselnd
darüber nach, dass gerade die Dinge, die uns am Anfang nur zu einem kleinen
Teil störten, im Nachhinein schon noch abzuändern sind. Das sagt aber
gleichzeitig aus, dass man mit dem Partner, so wie dieser ist, nie vollauf
zufrieden war/ist. Da niemand gerne vom anderen „Umerzogen“ wird, folgt
immer wieder Kritik, trotzige Verweigerung und Ignoranz, dessen sich der
Partner letztlich durch das Beenden der Bindung entzieht. Glückliche Paare
lieben die meisten Seiten des Partners und mit den weniger rühmlichen Seiten
arrangiert man sich einfach, weil man liebt und sich bewusst ist, dass man
Selbst auch nicht perfekt ist.
Zutat 3: Glückliche Paare sehen den anderen als Individuum so wie sich selbst
In der Regel gehen die meisten Menschen davon aus, dass sie einen anderen
Menschen brauchen, um glücklich zu sein. Wahre Liebe hat nichts damit zu tun,
was ein anderer uns geben kann, oder sogar muss, sondern es geht darum, was
wir geben! Wenn wir nach einem Partner suchen, der uns glücklich macht, weil
wir es mit uns allein nicht sind, werden wir zwangsläufig in keiner Bindung der
Welt Erfüllung finden. Wenn der Partner auch noch unsere fehlende Selbstliebe
ersetzen muss, fühlt sich dieser oftmals überfordert und unverstanden. Somit
ist der Nährboden für jede Art von Zweifel bereits angelegt.
Zutat 4: Glückliche Paare betrachten die Bedürfnisse des Partners und die
eigenen als gleichwertig
Beinahe in jedem Liebeslied, jedem Schmachtfetzen (Liebesfilm) darf man
bestaunen wie das Motto, „…erst kommt mein Partner dann komme ich“,
zelebriert wird. Doch wer so denkt, ist auf einem Irrweg. Wer nach diesem
Motto lebt, verkauft sich unter Wert wie man so schön sagt. Wenn Sie die
eigene Wünsche und Bedürfnisse immer hinter die des Partners stellen, laufen
Sie nicht nur Gefahr leer auszugehen, sondern Sie sammeln innerliche einen
Berg von Enttäuschungen und unerfüllter Wünsche an, die die Liebe Stück für
Stück verblassen lassen.
Zutat 5: Glückliche Paare freuen sich über gemeinsame Aktivitäten
Glückliche Paare nehmen die gemeinsamen Aktivitäten aber nicht als
Barometer für die Intensität der Liebe füreinander her! Wenn Sie von einem
Partner erwarten, dass er alles, was Sie lieben, automatisch auch liebt und
mitmachen muss, dann überrollen Sie ihren Partner. Es hat keine Wertigkeit,
wenn man mal „Urlaub“ vom Partner macht, indem man seinem eigenen
Hobby nachgeht. Jeder von beiden sollte sich frei entwickeln können, ohne dass
der andere draus gleich eine Krise heraufbeschwört. Das Gleiche gilt für Hobbys
in der entgegen gesetzten Geschlechterebene. Eine Frau die aktives Mitglied in
einem Eisenbahnclub ist oder ein Mann, der im örtlichen Strickclub den
Ehrenvorsitz hat, bedeutet einfach nur, dass Er/Sie einem Hobby nachgeht.
Eifersucht oder gar Kopfkino ist nicht nur völlig fehl am Platz, sondern lässt Sie
schwach erscheinen. Eifersucht ist ein Zeichen von Schwäche, und sagt unter
anderem, dass man sich selbst gering schätzt. Zudem zeigt man dem Partner
hier sehr deutlich, dass man kein Vertrauen hat.
Wenn Sie versuchen, diese 5 Punkte in Ihrem Alltag mit einzubauen, werden Sie
sehr schnell eine Veränderung bei sich selbst, wie auch beim Partner feststellen
können. Eines ist sicher, Veränderungen bringen Veränderungen hervor! Wenn
Sie dem Wandel der Zeit also nicht unterliegen wollen, sondern einander und
miteinander wachsen, werden Sie in einer harmonischeren und glücklicheren
Beziehung leben können wie bisher!